5 Tipps für deine beste Splitboard-Fahrt 2022

Ob Neuling oder alter Hase, hier sind ein paar Tips, die dir im Backcountry auf deinem Splitboard helfen werden! (Photo: Rickard Bergstedt)

1. Wachse deine Steigfelle!

Verbessere die Gleiteigenschaften deiner Steigfelle durch Wachsen der Felle. Swix bietet ein ‚Skin Care Kit‘ an, das ein spezielles Reinigungsmittel sowie Fellwachs enthält. Besonders im Frühling wirst du von dieser Behandlung profitieren. Um das Wachs aufzutragen benötigst du ein Wachsbügeleisen, en paar Klemmen und Fellwachs. Klemme die Felle auf deine Wachsbank oder einen Tisch, reibe das Wachs auf und bügle es mit dem Wachsbügeleisen bei 80°C ein.

2. Abrunden der Kanten an Nose und Tail

Zwischen den Enden von Nose und Tail und den breitesten Punkten deines Boards brauchst du keine scharfen Kanten. Durch das Abrunden der Kanten in diesem Bereich verhinderst du das Verkratzen und die Abnutzung des Topsheets, was auf Dauer nicht zu vermeiden ist, da man sich immer mal wieder selbst auf’s Brett steigt. Abgerundet wird am besten mit einer feinen Feile.

3. Bring immer ein paar extra Straps mit!

Ein paar extra Ski Straps im Rucksack kann den Unterschied zwischen Erfolg und totalem Versagen machen. Eine kaputte Bindung ist oftmals mit Straps zu reparieren. Auf langen Traversen kann man sie um Highback und Wade schnallen, um mehr seitlichen Halt zu erzeugen. Viele verschiedene Notfälle können mit solchen Straps behoben werden, also nicht vergessen!

4. Extra Lage (Fleece / Puffy)

Auf dem Gipfel angekommen oder einfach beim Wechsel von Aufstieg zur Abfahrt kann es nützlich sein, sich eine zusätzliche wärmende Jacke überzuwerfen, um das Auskühlen zu vermeiden. Im schlimmsten Falle, wenn du lange auf Hilfe warten musst, kann eine extra Lage das Risiko der Unterkühlung verringern. Denke daran, dass die Jacke groß genug ist, um sie über deine äußerste Lage zu ziehen! So vermeidest du den unnötigen Wärmeverlust, dem du beim Ausziehen ausgesetzt wärst.

5. Buche einen Splitboardkurs!

Vielleicht fährst du schon sehr lange Snowboard, bist aber neu im Backcountry auf dem Splitboard?! Dann ist es eine gute Idee, einen Splitboardkurs und sicherlich einen Lawinenkurs zu besuchen! Das Erlernen verschiedener Such- und Rettungsmethoden sowie effizienter Splitboardtechnik ist eine unumgängliche Investition. Unser Ziel ist es, beim Splitboarden die Besten zu sein. Darum bieten wir nicht nur Splitboards an, sondern sorgen uns auch um deine Sicherheit! Unsere Splitboardkurse bieten die nötige Vorbereitung und können dabei helfen, Tourenführer in Schweden, Norwegen, Frankreich, Kanada und Italien zu finden.

Sehen Sie sich auch unseren Kaufratgeber an!

This site uses cookies to offer you a better browsing experience. By browsing this website, you agree to our use of cookies.